Erkrankung
Der Leistenbruch beim Kind ist ein häufiges kinderchirurgisches Krankheitsbild. Er betrifft Jungen häufiger als Mädchen. Der Leistenbruch beim Kind entspricht einer angeborenen Fehlbildung und ist nicht vergleichbar mit dem Leistenbruch des Erwachsenen. Es besteht eine Verbindung zwischen Bauchraum und Hodensack (Skrotum) beim Jungen oder den Schamlippen beim Mädchen. Diese Verbindung wird Leistenkanal genannt. Beim Jungen wandert der Hoden, der unterhalb der Nieren entsteht, mit seinen Samenstranggebilden durch den Leistenkanal in den Hodensack. Zum Zeitpunkt der Geburt sollten beide Hoden im Hodensack liegen. Ist der Hoden durch den Kanal gewandert, verschließt sich der Kanal normalerweise. Bleibt dieser Verschluss aus, kann sich ein mit Bauchfell ausgekleideter Sack in den Leistenkanal vorwölben. Dieser Sack kann beim Jungen Darmanteile enthalten. Man hat auch schon einen Blinddarm als Inhalt gefunden.
Beim Mädchen zieht durch diesen Kanal das so genannte Mutterband, ein Aufhängungsband der Gebärmutter. Beim Mädchen findet man Darmanteile oder Anteile der Eierstöcke im Bruchsack.
Die Gefahr besteht in der Einklemmung von Bruchsackinhalten. Meistens fällt der Leistenbruch durch eine beobachtete Schwellung in der Leiste auf, die wechselnde Größe zeigt. Sie kann kommen und gehen. Schmerzen bereitet der Leistenbruch selten, es sei denn es kommt zu einer Einklemmung der Bruchsackinhalte.
Unser Behandlungskonzept
Wurde bei Ihrem Kind ein Leistenbruch festgestellt, so muss in den meisten Fällen eine operative Therapie erfolgen.
Die ambulante Operation des Leistenbruchs beinhaltet die Eröffnung des Leistenkanals mit Darstellung des Bruchsackes. Der Bruchsack wird inspiziert und anschließend mittels Naht sicher verschlossen. Der Verschluss der Lücke durch ein künstliches Netz (wie es bei Erwachsenen angewandt wird), ist bei Kindern nicht nötig und auch nicht erlaubt, da das künstliche Netz nicht mitwachsen kann.
Über den Ablauf eines OP-Tages informieren Sie sich bitte hier.
Am 1. Tag nach der Operation wird in unserer Praxis ein Verbandswechsel durchgeführt. Ihr Kind sollte in der ersten Woche nach der OP nicht in den Kindergarten oder Schule gehen. Die ersten Tage sollte sich Ihr Kind schonen. Die Wunde muss 7 Tage trocken bleiben. Für 2 Wochen ist Sport nicht erlaubt. Die Fäden lösen sich selbst auf und müssen nicht entfernt werden.
Sie möchten ein Kind mit einem Leistenbruch oder dem Verdacht auf einen Leistenbruch bei uns vorstellen?
Ein Termin für eine beratende Vorbesprechung kann über unsere Terminseite erfolgen